7. internationales Innovation Forum Smarte Technologien und Systeme
Donaueschingen, 27.02.2015 – 7. internationales Innovationsforum Smarte Technologien und Systeme in Donaueschingen: Vorteile durch Vernetzung – Chancen durch Industrie 4.0
Unternehmen in der Region stehen vor immensen Herausforderungen durch die Digitalisierung der Produktion. Dies wurde während des Innovationsforum „Smarte Technologien und Systeme“ in Donaueschingen deutlich: Knapp 200 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung diskutierten in den Donauhallen unter anderem das Thema Industrie 4.0 – wie in der Region üblich mit Betonung auf den positiven Blickwinkel, welche Chancen sich eröffnen.
Das Forum ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, des Technologieverbundes TechnologyMountains und der MicroMountains Applications AG (MMA) mit dem Ziel, den Technologietransfer aus den Forschungseinrichtungen in die Wirtschaft voranzutreiben. Dr. Steffen P. Würth begrüßte als IHK-Vizepräsdent die international besetzte Runde, denn sehr viele Teilnehmer und Aussteller kamen in diesem Jahr aus der Schweiz und Österreich.
„Sie sind hier genau richtig!“ stellte Würth fest, denn die Region verfüge über zahlreiche technologisch führende Unternehmen. Allerdings hätten gerade kleine und mittlere Unternehmen oft nicht die Ressourcen, um Innovationsprojekte durchzuhalten – „hier helfen IHK und die Verbundmitglieder tatkräftig“.
TechnologyMountains ist zwischenzeitlich auf mehr als 140 Mitglieder angewachsen: „Die Unternehmen erkennen, dass die interdisziplinäre Vernetzung erhebliche Vorteile eröffnet,“ so die TM-Geschäftsführer Yvonne Glienke und Thomas Wolf. Landrat Sven Hinterseh betonte, dass Politik und Verwaltung die Dringlichkeit schneller Datenautobahnen erkannt haben: „Deshalb investieren wir bis zu 140 Millionen Euro in ein Glasfasernetz in der Region.“
„Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“, mit dieser Feststellung verdeutlichte Dr. Thomas Link, dass das Wachstum an Schaltkreisen, Prozessoren und Sensoren weiterhin exponentiell verlaufen wird. „Die Geschwindigkeit der Weiterentwicklung nimmt dabei kontinuierlich zu“, so der Vorstand der MMA AG. Vor allem Märkte im Bereich Medizintechnik, Mobilität, Consumer electronics und Gebäudetechnik stehen vor Umwälzungen. Unternehmen, die Varianten-Vielfalt mit standardisierten Prozessen lösen, die auf hohe Nachfragevolatilität mit Flexibilität reagieren und dem Preis-Wettbewerb dank Innovationen entgehen, werden profitieren.
Die Bedeutung der Region und des Innovationsforums wurde in Gestalt zweier hochkarätiger Keynote-Sprecher deutlich. Zunächst berichtete Gerhard Thumm, Vice President Thyssen Krupp Elevator, über die neuesten Entwicklungen in der Aufzugstechnik. Multi-Fahrkorb-Lösungen in einem einzigen Schacht werden zu den Projekten zählen, die als erstes im neuen Testturm in Rottweil in Angriff genommen werden.
Eine Vorstellung davon, wieviel Sensoren, Prozessoren, Radar, Infrarot oder Ultraschall in einem modernen Fahrzeug verbaut sind, gab Stephan Wolfsried, der die Entwicklung der Assistenzsysteme der Mercedes Car Group leitet. Sein Statement: „In 2020 wird die S-Klasse autonom fahren können.“ Die viel diskutierten Fahrten von IT-Firmen mit hochgerüsteten Testwagen mochte Wolfsried nicht überbewerten: „Auf dem Highway liegt nicht die Herausforderung, die Kunst liegt im innerstädtischen Verkehr.“
IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez zeigte sich am Rande des Forums von der hohen Qualität der Workshops am Nachmittag beeindruckt und freute sich, dass die Teilnehmer in vielen Gesprächen eifrig an Netzwerken knüpften: „Die breite Kompetenzbasis der Unternehmen in der Region stellt die perfekte Grundlage für interdisziplinären Austausch dar, deshalb ist die Arbeit von TechnologyMountains so wertvoll.“
Bildunterschrift:
Eröffneten in Donaueschingen das 7. Innovationsforum Smarte Technologien und Systeme: Yvonne Glienke (Vorstand MedicalMountains AG), Gerhard Thumm (Vice President Innovation Management ThyssenKrupp Elevator Innovation GmbH), Dr. Thomas Link (Vorstand MicroMountains Applications AG), Dr. Steffen P. Würth (Vizepräsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg), Sven Hinterseh (Landrat Schwarzwald-Baar-Kreis), Bernhard Kaiser (Bürgermeister Donaueschingen), Stephan Wolfsried (Leiter Fahrzeugfunktionen und Fahrwerk Mercedes-Benz Cars Entwicklung der Daimler AG) und Thomas Wolf (Geschäftsführer TechnologyMountains e.V.)