9. Innovation Forum Smarte Technologien & Systeme: Wirklichkeit im Wandel
Der Blick durch Smart Glasses oder Head-Mounted Displays offenbart, wie wir die Welt von morgen wahrnehmen werden: Das 9. Innovation Forum Smarte Technologien & Systeme von TechnologyMountains setzte in Donaueschingen den Fokus auf „Virtual & Augmented Reality“ – und bot damit mehr als 220 Teilnehmern weitreichende Aus- und Einblicke.
Die Virtuelle Realität ist ein „Megatrend“, dessen Auswirkungen so umwälzend sein könnten wie die Einführung von Smartphones. Gleichwohl ist das Wissen um die Möglichkeiten begrenzt – noch, denn bei dem iNNOVATION fORUM füllten Vorträge, Aussteller- und Expertengespräche so manche Wissenslücke. Dabei ergaben sich etliche Anknüpfungspunkte zu den „klassischen“ Themenfeldern Präzisionsfertigung, Prototyping oder smarte Komponenten.
Was haben Unternehmer aus der Region aktuell schon von der Virtuellen und Erweiterten Realität, was erwarten sie künftig? Um diese Fragen kreiste der von der imsimity GmbH in 3D produzierte Eröffnungsfilm und der anschließende Talk mit Thomas Albiez (Hauptgeschäftsführer der IHK-Schwarzwald-Baar-Heuberg), Dr. Frank Obergfell (Geschäftsführer KUNDO xT GmbH), Erik Pauly (Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen), Dr. Harald Stallforth (Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains) und Martin Zimmermann (Geschäftsführer imsimity GmbH). Neben der Industrie verändert die Technologie auch die Gesellschaft. Davon berichteten Philipp Bürk und Lukas Werb: Die Donaueschinger Abiturienten waren zusammen mit Alexander Kaiser zur „Cyberwalz“ aufgebrochen und hatten unter anderem bei Microsoft, im Vatikan sowie an vielen Schulen in Europa und den USA die Möglichkeiten virtueller Medien für den Unterricht vorgestellt.
Dr. Markus Große Böckmann, langjährig am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT beschäftigt und heute General Manager des Spin-offs oculavis GmbH, gab in seiner Keynote einen Überblick zum Stand der Technik samt Live-Vorführung von Smart Glasses. Ein konkretes Anwendungsfeld: Ein deutscher Maschinenbauer kann seine in China stehenden Anlagen durch Mitarbeiter vor Ort warten lassen. Sie erhalten in Echtzeit Angaben und Anweisungen auf die „intelligente Brille“. Bislang hätte ein Servicetechniker quer über den Erdball reisen müssen, um die gleichen Handgriffe zu tätigen. Zur Virtuellen Realität gehört auch die Entwicklung immer kleinerer und exakterer Sensoren. Davon berichtete Dr. Stefan Finkbeiner von Bosch Sensortec. Die winzigen Messeinheiten können zwischenzeitlich für den Menschen kaum wahrnehmbar in Sensorhandschuhen verbaut werden.
Am Ende des Tages waren Besucher wie Aussteller des iNNOVATION fORUM zufrieden. „Eine tolle Location, eine tolle Atmosphäre, ein guter Mix an Themen“, resümierte etwa Dr. Reinhold Walz, Geschäftsführer der Gewatec GmbH & Co. KG in Wehingen. Und Sönke Zacher, Sales Manager bei der Jauch Quartz GmbH in Villingen-Schwenningen, ergänzte: „Wenn man als Unternehmen in der Region aktiv ist, gibt es zu dem Innovationsforum keine Alternative.“