Industrie 4.0: Die Region kommt zusammen – Entscheidertreff im Kraftwerk Rottweil
Die HK Schwarzwald-Baar-Heuberg, das CAD-Systemhaus Kailer & Sommer GmbH aus Villingen-Schwenningen und der Technologieverbund TechnologyMountains laden Geschäftsführer und Entscheider zur Veranstaltung „The Future of Making Things – Entscheider treffen sich“ in das Kraftwerk Rottweil ein. Die Veranstaltung findet am 27. November ab 12:30 Uhr statt. Aktuell spricht die ganze Welt über die vierte industrielle Revolution. Wo einst Dampfmaschine, Elektrizität oder Mikroelektronik war, prägen heute Smart Factories, intelligente Netze und die Digitalisierung Wirtschaft und Gesellschaft. Zusammen mit Referenten aus Wissenschaft, dem IT-Umfeld und der Maschinenbaubranche möchten die Veranstalter mit dieser Auftaktveranstaltung den Begriff Industrie 4.0 ergründen, darstellen, auf welche Herausforderungen sich der deutsche Mittelstand einstellen muss und Antworten auf Fragen hervorbringen, die sonst im Zuge der Digitalisierung der Fertigungstechnik zu wenig thematisiert werden und doch von wichtiger Bedeutung sind.
Gern vergessene Themen sind unter anderem die Zukunft der Arbeit, Unternehmenspolitik und Bildungs- und Qualifizierungssysteme. Diese Bereiche sind von enormer Bedeutung für die Entwicklung eines Unternehmens in der digitalisierten Industrie. Professorin Dr. Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen, zeigt den Teilnehmern in einem Fachvortrag die Arbeitswelt im Jahre 2030 auf. Doch auch technologische Aspekte haben eine zentrale Rolle. Ulrich Sendler, Technologieanalyst und Autor aus München, wird, ausgerichtet auf die CAD- und PDM/PLM-Prozessoptimierung, auf die geschichtliche Entwicklung der Industrialisierung eingehen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Robert Weippert, Musikkabarettist, Schauspieler und Sänger. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung über die IHK-Internetseiten unter www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de/veranstaltungen. Weitere Informationen erteilt IHK- Technologietransfermanager Martin Preil, Telefon: 07721 922-206 bzw. per E-Mail: preil@vs.ihk.de.