Morali Produktionstechnik GmbH


„Die Mitgliedschaft in diesem Netzwerk bietet Erfahrungsund Impulsaustausch. Hierbei erkennen wir unser Unternehmensziel und unsere Produkte
wieder. Der Austausch mit den Unternehmen ist kreativ, flexibel, vielfältig und impulsiv – genau wie unsere Produkte!“
Mehmet Morali
Geschäftsführer
Morali Produktionstechnik GmbH
Stadtweg 30 | 78658 Zimmern ob Rottweil
Telefon: +49 741 17 52 60-0
Fax: ---
Das familiengeführte Unternehmen Morali Produktionstechnik GmbH, dass im Jahr 1994 in Rottweil am Neckar gegründet wurde, ist seit 2003 in zweiter Generation in Leitung durch Mehmet Morali.
Mit dem Kerngeschäft Sauger- und Verbindungstechnik bedient das Unternehmen unterschiedliche Branchen der automatisierten Fertigung. Dabei bilden Fertigungs- und Zuliefererbetriebe die Hauptkunden des Unternehmens. Die langjährige Erfahrung in der Handhabungstechnik und die Abwicklung unterschiedlicher Projekte für industrielle Anwendungen in der Automobilindustrie,
Medizin oder Technomotive und Kunststoffbranche setzen die Grundsteine der bestehenden Erfolge.
Einzelne und auch komplette Lösungen werden im Hause Morali heute mit einem internationalen Team entwickelt und vertrieben. Nach der Realisierung und Montage setzt sich das Team mit dem Kunden erneut in Verbindung und schließt die Abnahme. Selbst Änderungen und Wünsche nach dem Einsatz setzt das Unternehmen partnerschaftlich mit dem Auftraggeber um, so dass nicht nur eine schnelle, sondern auch für die Kundenanforderungen maßgeschneiderte, kostengünstige Realisierung erfolgt.
Artikel aus dem 3D-Druck, welche das Unternehmen mit anbietet, dienen zur Effizienz der relevanten Ressourcen -- Zeiteffizienz und flexible Fertigung!
Wir bieten
- Sauger in 13 Materialien, darunter FDA-zertifizierte, detektierbare, temperaturbeständige von - 70 °C bis + 200 °C
- Greifer mit/ohne Sensor, mit tauschbaren, individuell angefertigten Greiferbacken (z.B. HNBR-Beschichtung)
- Artikelstamm mit über 13.500 Artikeln
- kurze Reaktionszeiten, effiziente Kommunikation, partnerschaftliche Zusammenarbeit