TechnologyMountains begleitet Kunststoff-Expertenreise des INNONET Kunststoff
Gemeinsam mit dem INNONET Kunststoff konnte das Kunststoff-Institut Südwest aus dem Technologieverbund TechnologyMountains im Rahmen einer 3-tägigen Expertenreise Kontakte nach Frankreich knüpfen. Vorbereitet und begleitet vom größten französischen Kunststoffnetzwerk Plastipolis besuchte eine 5-köpfige Delegation (INNONET Kunststoff, Technologiezentrum Horb, WFG Nordschwarzwald, fischerwerke, Kunststoff-Institut Südwest) Forschungseinrichtungen, Kunststoffunternehmen, Dienstleister und Zulieferer sowie Hochschuleinrichtungen und besprach Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit beispielsweise bei EU-Projekten mit der Region Rhône-Alpes und bei Projekten der angewandten Forschung.
Den Auftakt bildete ein Treffen in Lyon mit den politischen Vertretern aus der baden-württembergischen Partnerregion Rhône-Alpes, die zweitgrößte und industriestarke vom Mittelstand geprägte Region in Frankreich. Besichtigt wurden unter anderem das Matériautech (Lyon), das IMP Forschungszentrum für Polymere (Lyon), das größte französische Forschungsinstitut ENSMM (Besancon) und das Technische Zentrum für Kunststofftechnik inmitten dem sogenannten Tal der Kunststoffindustrie (Oyonnax).
Das französisches Kunststoff-Cluster Plastipolis
Das Kunststoff-Cluster Plastipolis hat seinen Sitz im „Plastics Vallée“, einer Region mit der wohl größten Konzentration an Unternehmen aus der Kunststoffindustrie in Europa. In der Ebene, die sich vom ostfranzösischen Oyonnax über die Departements Ain und Jura erstreckt, sind etwa 650 Unternehmen der Branche aktiv. Der Kompetenzcluster für Kunststofftechnologie hat mehr als 400 Mitglieder, darunter 250 Unternehmen sowie 90 F&E- und Weiterbildungszentren.
Bildunterschrift: Neue Kontakte nach Frankreich geknüpft – Vertreter von Plastipolis empfangen die deutsche Delegation im Matériautech Lyon