TechnologyMountains und ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen vereinbaren Partnerschaft
TechnologyMountains goes international: Mit der gegenseitigen Mitgliedschaft möchten die beiden Organisationen den länderübergreifenden Technologieaustausch zwischen Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz fördern. „Wir freuen uns, dass neben gemeinsamen Veranstaltungen auch eine Annäherung der beiden Netzwerke forciert wird“, so Roger Roth, Geschäftsführer des ITS und Thomas Wolf, Geschäftsführer des Technologieverbunds TechnologyMountains.
Die beiden Verbünde können bereits auf einen langjährigen informellen Austausch zurückblicken. In der Vergangenheit unterstützten sich die Cluster-Initiativen bei Veranstaltungen, Weiterbildungsmaßnahmen und Projekten. Mit der gegenseitigen Partnerschaft möchten ITS und TechnologyMountains die Zusammenarbeit im Technologietransfer- und Clusterentwicklungsbereich verstärken. Geplant sind in einer ersten Phase gemeinsame Impulsveranstaltungen und Seminare. „Ziel ist es, grenzüberschreitende Technologie- und Kooperationsprojekte zu ermöglichen, zu unterstützen sowie die beiden Technologienetzwerke weiter zu öffnen“, so Roth und Wolf.
Die Kooperation mit dem ITS ist bereits die zweite grenzüberschreitende Zusammenarbeit von TechnologyMountains mit einer internationalen Cluster-Initiative. Seit 2013 besteht ebenso ein enger Austausch mit dem Cluster „Business Oulu“ aus Finnland. Durch die gemeinsamen Arbeiten eröffnen sich für die Mitgliedsunternehmen auch internationale Perspektiven.
Das ITS Industrie- und Technozentrum Schaffhausen hält rund 50 Mitgliedsunternehmen aus der Region Schaffhausen. Weiter wird das ITS unterstützt durch zahlreiche Gönner und Veranstaltungssponsoren. Die Mitglieder profitieren vom umfassenden Netzwerk und Dienstleistungsangebot des ITS. Das ITS arbeitet eng mit verschiedensten Institutionen insbesondere aus den Bereichen Wissens- und Technologietransfer, Cluster-, F&E- und Startup-Förderung, Hochschulen, Technologie- und Gründerzentren, Kantons- und Bundesstellen sowie sonstigen regionalen Netzwerken zusammen.
http://www.its.sh.ch