Erklimmen Sie mit uns neue Gipfel bei den MountainsTouren von TechnologyMountains!
Die beliebte Veranstaltungsreihe “MountainsTour” des Technologieverbunds TechnologyMountains geht in die nächste Runde! Die MountainsTouren bieten die einzigartige Gelegenheit, direkt in die Welt führender Unternehmen einzutauchen und spannende Einblicke von Experten zu erhalten.
Warum Teilnehmen?
Die Vernetzung von Unternehmen ist der Schlüssel zum Erfolg, und das wissen wir bei TechnologyMountains genau. Aus diesem Grund ist es unser zentrales Anliegen, den Austausch unserer Mitglieder über Branchen-, Technologie- und Landesgrenzen hinweg zu fördern. Denn erfolgreiche Netzwerke sind der Treibstoff für Innovation und Wachstum.
Was erwartet Sie?
Die MountainsTouren bieten nicht nur faszinierende Einblicke in innovative Unternehmen, sondern auch die Möglichkeit, Ihr eigenes Netzwerk zu erweitern. Unsere Experten teilen ihre Erfahrungen und Expertise, während Sie die Gelegenheit haben, sich mit Gleichgesinnten in einer lockeren Atmosphäre auszutauschen.
Wann und Wo?
Die genauen Termine und Orte der kommenden MountainsTouren entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender auf unserer Website oder der unten stehenden Übersicht.
Bereichern Sie Ihr Netzwerk und Ihren Horizont!
Wir laden Sie herzlich ein, an den MountainsTouren teilzunehmen und von den Einblicken führender Experten zu profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, Ihr Wissen zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz für die nächsten MountainsTouren!
Folgende Mitgliedsunternehmen öffnen 2025 ihre Türen und Produktionsstätten für Sie:
- 06. Mai 2025 – Weißer + Grießhaber & NEXT. robotics GmbH & Co. KG | zur Anmeldung
- Weißer + Grießhaber GmbH
- Präzisionsfertigung
- Automatisierte Produktion
- Impulsgeber & Traditionsbewahrer
- NEXT. robotics GmbH & Co. KG
- Robotik trifft Mensch
- Innovation aus Forschung
- Technologie, die bewegt
- Weißer + Grießhaber GmbH
- 26. Juni 2025 – tepcon GmbH | zur Anmeldung
- Instructor bei AP&S erleben
- Vorteile digitale Transformation
- Effizienter produzieren
- 30. September 2025 – doubleSlash Net-Business GmbH | zur Anmeldung
- Digital Valley am Bodensee
- Zukunftsweisende Technologien
- Interaktive Einblicke
- 06. November 2025 – Solero Technologies Villingen GmbH | zur Anmeldung
- Hoher Automatisierungsgrad
- Ständige Transformation
- Intelligente Prozessoptimierung
Lassen Sie sich von neuen Aus- und Einblicken inspirieren. Interessante Referenten erwarten Sie, Informationen über aktuelle Themen und Trends erweitern Ihren Horizont.










KI-Readiness von KMUs in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg – Wie fit ist Ihr Unternehmen für Künstliche Intelligenz – Finden Sie es heraus!
KI ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil – auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Doch welche Faktoren machen eine erfolgreiche KI-Implementierung aus? Welche Chancen bieten sich speziell für Ihr Unternehmen?
Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Masterarbeit von Michael Dobmeier an der Hochschule Offenburg (Masterstudiengang Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0). Die Studie untersucht die “KI-Readiness von KMUs in der Region”, um praxisnahe Erfolgsfaktoren zu identifizieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen wie Ihres abzuleiten.
Warum sollten Sie teilnehmen? Ihr Input zahlt sich aus!
Mit Ihrer Teilnahme an dieser von der Umfrage KI-Readiness von KMUs in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg profitieren Sie direkt: https://ki.digital-survey.de/
✅ Individuelle KI-Readiness-Auswertung: Erhalten Sie eine Einschätzung, wie gut Ihr Unternehmen auf den Einsatz von KI vorbereitet ist – auf Wunsch ergänzt durch ein kurzes persönliches Feedback.
✅ Frühzeitiger Zugang zu den Studienergebnissen: Erfahren Sie als einer der Ersten, welche Best Practices und Erfolgsstrategien sich aus der Untersuchung ableiten lassen.
✅ Wertvolle Informationen über regionale Unterstützungsangebote: Profitieren Sie von gezielten Förder- und Beratungsangeboten, die speziell für KMUs entwickelt wurden.
Ihre Antworten fließen in eine fundierte wissenschaftliche Analyse ein – selbstverständlich streng vertraulich und ausschließlich für Forschungszwecke genutzt.
Nutzen Sie die Chance, wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen zu gewinnen – und die Zukunft der Region mitzugestalten!
TechnologyMountains Mitglied Hellstern GmbH erhält Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg
„Man muss unsere Unternehmer einfach mal machen lassen, statt sie zu gängeln. Man muss unseren Unternehmen Freiraum geben, um Mut, Kreativität und Innovation sich entfalten zu lassen.“
Dieses Zitat von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin Baden-Württembergs, bringt die Essenz des Innovationspreises auf den Punkt. Die Veranstaltung, die am 25. November 2024 stattfand, war ein beeindruckendes Schaufenster für die Innovationskraft und den Unternehmergeist unseres Landes.
Hellstern medical: Revolution in der Medizintechnik
Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung der Hellstern medical GmbH, eines Mitglieds von TechnologyMountains. Das Unternehmen aus Wannweil überzeugte mit seiner wegweisenden Innovation: dem RoboCockpit Noac. Dieses einzigartige System kombiniert ein Exoskelett mit einem Roboter, um Chirurgen bei ihrer Arbeit zu entlasten und gleichzeitig die Präzision der Eingriffe zu erhöhen.
Herausforderungen in der Chirurgie
Chirurgen sind während Operationen oft hohen Belastungen ausgesetzt. Lange Eingriffe erfordern stundenlanges Arbeiten in Zwangshaltungen, was zu chronischen Beschwerden führen kann. Studien zeigen, dass 75 % aller Chirurgen unter Schmerzen und Ermüdung leiden, während 40 % Schmerzmittel einnehmen. Diese Faktoren beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit der Operateure, sondern auch die Behandlungsqualität und Patientensicherheit.
Die Innovation im Detail
Das RoboCockpit Noac greift diese Problematik auf und bietet eine revolutionäre Lösung. Das System ist sensorgesteuert und folgt den Bewegungen der Operierenden, während es gleichzeitig die körperliche Belastung um bis zu 100 % reduziert. Die Kernvorteile:
- Höhere Präzision: Durch die Stabilisierung der Arme und Hände der Chirurgen wird der Tremor minimiert. Dies ermöglicht präzisere Eingriffe mit direktem haptischen Feedback.
- Effizienzsteigerung: Chirurgen können nahtlos zwischen Patient und Instrument wechseln, ohne wie bei herkömmlichen OP-Robotern an eine Konsole gebunden zu sein.
- Kosteneffizienz: Die Integration des Systems in bestehende chirurgische Infrastrukturen ist unkompliziert, da vorhandene Instrumente weiterhin genutzt werden können.
- Flexibilität: Das RoboCockpit ist sowohl für offene als auch minimalinvasive Operationen geeignet und deckt 95 % aller chirurgischen Eingriffe ab.
Ein Gewinn für alle
Dank seiner Innovation trägt Hellstern medical dazu bei, Behandlungsfehler um bis zu 67 % zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit von Chirurgen zu schützen. Dieses System zeigt eindrucksvoll, wie Technologie sowohl die Arbeitswelt als auch die Patientensicherheit verbessern kann.
TechnologyMountains: Stolz auf unsere Mitglieder
Als Cluster-Initiative freuen wir uns besonders, ein so innovatives Unternehmen wie Hellstern medical in unseren Reihen zu haben. Ihre Arbeit ist nicht nur ein Vorbild für die gesamte Branche, sondern auch ein Beweis für die Innovationskraft unserer Mitglieder. Wir sind stolz, ein Teil dieser wachsenden Innovationskultur zu sein und engagieren uns weiterhin dafür, Unternehmen bei ihren Entwicklungen zu begleiten.
Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie in Ihrem Entwicklungsprozess und helfen Ihnen, die passenden Ansprechpartner und Förderungen zu finden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Innovation. Jetzt hier melden!
𝐍𝐞𝐮𝐞 𝐑𝐞𝐢𝐡𝐞 “𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐲𝐌𝐨𝐮𝐧𝐭𝐚𝐢𝐧𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐀 𝐛𝐢𝐬 𝐙”!

In den kommenden Wochen nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch das Alphabet des Leistungsspektrums von TechnologyMountains e.V mit der Format-Reihe “𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐲𝐌𝐨𝐮𝐧𝐭𝐚𝐢𝐧𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐀 𝐛𝐢𝐬 𝐙”.
𝐖𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐡𝐭 𝐞𝐬?
Die Idee hinter “TechnologyMountains von A bis Z” ist einfach und zugleich innovativ: Jede Woche greifen wir einen neuen Buchstaben des Alphabets auf und beleuchten damit ein relevantes Thema, mit dem wir uns als Clusterinitiative in besonderer Weise für unsere Unternehmen identifizieren können. Durch diese Herangehensweise schaffen wir nicht nur eine strukturierte, sondern auch eine spannende Möglichkeit, unterschiedliche Themenfelder und Kompetenzen unseres Netzwerks systematisch zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Freuen Sie sich auf folgende Inhalte:
𝐊𝐥𝐚𝐫 𝐝𝐞𝐟𝐢𝐧𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐁𝐞𝐠𝐫𝐢𝐟𝐟𝐞: Eine kurze Einführung in das jeweilige Thema, und wir zeigen auf, wie wir gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten können. Durch unsere enge Zusammenarbeit entwickeln wir uns nicht nur weiter, sondern stärken auch Ihr Netzwerk und schaffen neue Möglichkeiten.
𝐀𝐤𝐭𝐮𝐞𝐥𝐥𝐞 𝐓𝐫𝐞𝐧𝐝𝐬: Wir halten Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden und setzen uns aktiv für Ihre Interessen ein. Ihr Feedback ist uns dabei besonders wichtig.
𝐁𝐞𝐬𝐭 𝐏𝐫𝐚𝐜𝐭𝐢𝐜𝐞𝐬: Durch den Austausch und unsere Erfahrung bieten wir Ihnen wertvolle Tipps und Unterstützung, um Ihre Ziele zu erreichen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihr Potenzial zu maximieren und nutzen Sie unser Netzwerk bei TechnologyMountains e.V., um die richtigen Ansprechpartner zu finden.
🚀 𝐒𝐭𝐚𝐫𝐭𝐬𝐜𝐡𝐮𝐬𝐬 𝐧ä𝐜𝐡𝐬𝐭𝐞 𝐖𝐨𝐜𝐡𝐞!
Der Countdown läuft – nächste Woche geht es los mit dem Buchstaben A! Was sich wohl dahinter verbirgt? Bleiben Sie gespannt und verpassen Sie den Startschuss zu 𝐓𝐞𝐜𝐡𝐧𝐨𝐥𝐨𝐠𝐲𝐌𝐨𝐮𝐧𝐭𝐚𝐢𝐧𝐬 𝐯𝐨𝐧 𝐀 𝐛𝐢𝐬 𝐙 nicht. 🔔 Folgen Sie uns und verpassen Sie keinen der kommenden Beiträge.
Lassen Sie uns gemeinsam in ein vielfältiges und innovatives Netzwerk eintauchen – von A bis Z!
TechnologyMountains Gipfeltreffen: Ein inspirierender Abend auf dem Honberg
Wir möchten uns ganz herzlich für Ihre Teilnahme am diesjährigen TechnologyMountains Gipfeltreffen auf dem Honberg in Tuttlingen bedanken. Es war eine unvergessliche Veranstaltung, geprägt von einer inspirierenden Atmosphäre und spannenden Gesprächen.
Nach dem offiziellen Teil blieben die meisten Mitglieder noch auf dem Honberg, um in Festival-Atmosphäre Musik der Schülerband „Taking Back Monday“ vom Tuttlinger Immanuel-Kant-Gymnasium sowie einer DJane zu lauschen. Die musikalischen Darbietungen schufen eine lebendige und entspannte Atmosphäre, die perfekt zum milden Sommerabend passte. Getränke und Speisen – die milde Abendsonne nicht zu vergessen – schufen eine gute Grundlage fürs anschließende Get-Together und anregende, nicht selten branchen-übergreifende Gespräche.
Diese informellen Gespräche sind oft die wertvollsten Momente unserer Netzwerktreffen. Sie bieten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und mögliche Kooperationen zu besprechen. Es war inspirierend zu sehen, wie unsere Mitglieder aus den verschiedensten Branchen miteinander ins Gespräch kamen und sich über aktuelle Projekte und zukünftige Möglichkeiten austauschten.
Ein ereignisreiches Jahr voller Veranstaltungen, Workshops und erfolgreichen Kooperationen liegt hinter uns.
Besonders stolz sind wir darauf, 51 neue Mitglieder in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Ihre Begeisterung und Ihr Engagement bestätigen uns, dass wir gemeinsam auf Erfolgskurs sind. Jedes neue Mitglied bringt frische Ideen und Perspektiven in unser Netzwerk, was uns alle bereichert und stärkt. Mit großer Vorfreude blicken wir auf zukünftige Events. Werfen Sie doch einen Blick in unseren Terminkalender und merken Sie sich die nächsten Veranstaltungen vor. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der TechnologyMountains!
Unten stehend finden Sie eine Auswahl an Impressionen vom TechnologyMountains Gipfeltreffen, die die besondere Stimmung des Abends Revue passieren lassen. Sie dürfen die Bilder gerne unter Angabe der Quelle Eric Wetzel/TechnologyMountains verwenden. Verlinken Sie uns gerne oder verwenden Sie den Hashtag #technologymountains #gipfelstürmer.
Mit großer Vorfreude blicken wir auf zukünftige Events.
Werfen Sie doch einen Blick in unseren Terminkalender und merken Sie sich die nächsten Veranstaltungen vor. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der TechnologyMountains!








InnovationForum Zerspanungstechnologie 2024 – KI und innovative Prozesse als Weg aus der aktuellen Krise um den Wettbewerb
Effizienz im Prozess und der intelligente Einsatz aktueller Technologien prägten die sehr praxisbezogenen Impulse, die beim 5. InnovationForum Zerspanungstechnologie am Donnerstag, 27. Juni, auf die rund 180 Teilnehmenden aus der Branche warteten: Drei Keynotes zu Themen wie Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz, neu gedachte Verfahren im Drehprozess oder Präzisions- und Produktivitätssteigerung durch CO2-Kühlung, aber auch zahlreiche Kurzvorträge zu weiteren Möglichkeiten machten den Tag zu einem Pflichttermin für Zerspaner.
Für die Veranstalter TechnologyMountains e. V., IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, KSF-Institut und HFU Furtwangen begrüßte zunächst IHK-Hauptgeschäftsführer und TechnologyMountains-Vorstandsmitglied Thomas Albiez die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Stadthalle Tuttlingen:
Er verortete die Veranstaltung als inzwischen etablierte Einrichtung für die Branche, die Resonanz der Besucher sei Beweis dafür. Dass die vom Forum ausgehenden Impulse aktuell notwendiger denn je seien, machte Albiez an aktuellen Umfragewerten im Mittelstand deutlich: So seien die Erwartungen der Unternehmen in der Region an die Konjunktur derzeit deutlich niedriger als im ohnehin bereits pessimistisch gestimmten Baden-Württemberg insgesamt.
Schon die drei Hauptreferenten des Vormittags hatten spannende Impulse zu bieten, die für die Branche richtungsweisend sein dürften, wenn es um die Steigerung von Produktivität und Präzision geht: Prof. Bahman Azarhoushang, Leiter des KSF-Instituts der Hochschule Furtwangen, moderierte nicht nur das Programm, sondern gewährte auch Einblicke in die Aktivitäten seines Teams am Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung.
Ebenso zeigte Azarhoushang die Vorteile des Einsatzes von KI in der Prognose von Werkzeugbrüchen im Bearbeitungsprozess auf – ein Themenkomplex, mit dem sich auch das Team rund um Prof. Dr.-Ing. Konrad Wegener, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigung der ETH Zürich beschäftigt: Wegeners Keynote befasste sich mit der ganzheitlichen Betrachtung der Möglichkeiten, die in der künstlichen Intelligenz und dem Sammeln von Wissen durch entsprechend mit Sensorik und Software ausgestattete Maschinen liegen.
Um einen anderen Ansatz zur Verbesserung der Fertigung ging es beim dritten Referenten des Vormittags auf der Hauptbühne: Prof. Volker Schulze, Leiter des Instituts für Fertigungs- und Werkstofftechnik am KIT Karlsruhe, berichtete, wie er mit seinem Team die schon fast vergessenen synchron-zyklischen Zerspanungsverfahren dank der Möglichkeiten moderner Technik zu ungeahnten Erfolgen führt. Der Schlüssel liegt in der Entwicklung geeigneter Prozessparameter und Werkzeugkonturen, wofür sein Institut nicht nur Berechnungsmethoden, sondern auch entsprechende Software entwickelt hat, mit der sich die komplexen Bearbeitungen zuverlässig simulieren lassen.
Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von diesen neuen oder neu gedachten Ansätzen und nutzten nicht nur die begleitende Ausstellung mit rund 20 Ständen, um sich vertieft zu informieren, sondern auch um miteinander ins Gespräch zu kommen. Viel Gesprächsstoff boten auch die Kurzsessions zu aktuellen Themen rund um Maschinen, Messtechnik, Werkzeuge und Prozesse, KI und Robotik oder Kühlschmierstoffe, die den zweiten Teil des Tages mit Informationen und Praxisbeispielen füllten, bevor das 5. InnovationForum Zerspanungstechnologie“ am frühen Abend beim Get-together seinen Ausklang fand.
Weitere Informationen zum InnovationForum Zerspanung und zu den Aktivitäten von TechnologyMountains erhalten Sie bei Jardot unter jardot@technologymountains.de oder 07721/922-121 oder direkt auf der Website unter https://technologymountains.de/innovation-forum-zerspanungstechnologie
InnovationForum Kunststofftechnik 2024 – Wenn der Fön mehr Energie verbraucht als die Spritzgießmaschine
Das diesjährige InnovationForum Kunststofftechnik fand kürzlich in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen statt. Mit über 120 Teilnehmern und 15 Ausstellern erreichte das Forum einen Teilnehmerrekord.
In seiner Eröffnungsrede betonte Marius Fedler, Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Südwest, die Bedeutung der Digitalisierung für die Kunststoffbranche. Die Möglichkeit, steuerbare Produktionssysteme aufzubauen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken und die Produktivität zu steigern, sei ein zentrales Thema. Insbesondere der Einsatz von Rezyklaten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Automobilindustrie wurde diskutiert. Trotz möglicher Chargenschwankungen müssen Unternehmen diesen Weg gehen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Vernetzung der Simulation bis hin zur Inline-Qualitätskontrolle. Fedler betonte noch einmal die Möglichkeiten, die sich bei Verbundprojekten durch die Clusterinitiative TechnologyMountains zwischen dem Kunststoff-Institut Südwest und regionalen Unternehmen ergeben. Themen sind beispielsweise der Einsatz von Körperschall zur Werkzeugüberwachung, das Umspritzen von Elektronikbauteilen mit Duroplast und Prozessoptimierung mit KI. Hierbei ermöglicht TechnologyMountains die Verzahnung von breit gefächerter Praxiserfahrung und branchenübergreifendem Expertenwissen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Jürgen Noailles, Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains, betonte die Bedeutung des Austauschs, insbesondere auf der begleitenden Fach-Ausstellung. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Ideen mit Unternehmen vor Ort zu diskutieren, den Perspektivwechsel zu wagen und sich mit führenden Experten und Referenten auszutauschen. Dabei betonte Noailles, dass nicht nur große, sondern auch kleine Schritte zum Erfolg führen – gerade bei den aktuellen Zukunftsthemen, die die Branche täglich vor neue Herausforderungen stellen.
Das InnovationForum Kunststofftechnik ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends in der Kunststoffindustrie beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit zog einer der Referenten auf sich. Claus Wilde, Geschäftsführer des Kunststoffmaschinenherstellers ENGEL Deutschland GmbH, ging in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Energieeffizienz beim Spritzgießen ein. Mit digitalen Assistenzsystemen könne die Energieeinsparung einer Maschine so weit optimiert werden, dass selbst ein handelsüblicher Fön mehr Energie verbrauche als einer der effizienten Spritzgießmaschinen.
Die Branche befindet sich im Wandel, fasste Marius Fedler am Ende einer abwechslungsreichen Veranstaltung zusammen. Mit einem Ausblick auf das Jahr 2026 mit den neuesten Entwicklungen bei Materialien, Verfahren und neuen Geschäftsfeldern legte er den Grundstein für ein vielfältiges Themenfeld, das auch in den kommenden InnovationForen die Herausforderungen und innovativen Lösungsansätze der Branche aufgreifen kann.
Das nächste InnovationForum findet am 27. Juni zum Thema Zerspanungstechnik in der Stadthalle Tuttlingen statt. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Spanende Fertigung unter der Leitung von Bahman Azarhoushang widmet sich das diesjährige Forum den neuesten Entwicklungen in einer Branche, die zunehmend von steigenden Qualitätsanforderungen an die Maßhaltigkeit bei gleichzeitig wachsendem Werkstoffspektrum geprägt ist. Im Rahmen des Forums erhalten die Besucher einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen Stand der Technik, neue Potenziale und einen Ausblick in die Zukunft.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Daniela Jardot unter jardot@technologymountains.de oder 07721/922-121 oder direkt auf der Website unter https://technologymountains.de/innovation-forum-zerspanungstechnologie zur Verfügung.
Jetzt Anmelden – Werksbesuch Berthold HERMLE AG

Der Technologieverbund TechnologyMountains richtet am Donnerstag, den 21. März 2024 mit der Cluster-Initiative Hochform einen Betriebsbesuch bei der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG aus. Mit einem spannenden Vortragsprogramm erhalten Teilnehmende Einblicke bei einem der führenden Hersteller von Fräsmaschinen. Die Hermle AG ist ein renommiertes Unternehmen, das national wie international eine Spitzenstellung einnimmt. Durch immer neue Innovationen zählt Hermle zu den führenden Herstellern von Bearbeitungszentren.
Der Slogan der HERMLE AG, “besser fräsen”, unterstreicht herausragende Ergebnisse durch herausragenden Anspruch. Er steht für leistungsstarke und hoch innovative Bearbeitungszentren, die national und international führend sind. Er repräsentiert auch ein weitreichendes und engmaschiges Vertriebs- und Servicenetz sowie eine weltweite Präsenz mit über 30.000 erfolgreich installierten Maschinen. Letztendlich steht er für den Erfolg der Kunden, die mit den Produkten von HERMLE beste Ergebnisse in Bezug auf Präzision und Wirtschaftlichkeit erzielen. Insgesamt sind dies die besten Voraussetzungen, die HERMLE zu einem führenden Partner in vielen Schlüsselbranchen machen. Von großen komplexen Bauteilen bis zu Kleinstbauteilen im Hightech-Bereich, von Medizintechnik bis Rennsport – HERMLE ist stets vorne mit dabei!
Sichern Sie sich jetzt einen der begrenzten Plätze
Veranstaltet durch:



🚀 Neues Jahr, neue Ideen! 🚀 – Ausblick auf 2024
Das Jahr 2024 startet beim TechnologyMountains e.V. mit voller Power und innovativen Plänen. Unser Vorstandsvorsitzender Jürgen Noailles und sein Stellvertreter Holger Reinecke trafen sich zu einem inspirierenden Jahresplanungstreffen. Hier einige Highlights:
🔎 Ausblick auf 2024: Wir haben vielfältige Dienstleistungsangebote und Veranstaltungsformate analysiert, um auch dieses Jahr wieder erfolgreich für unsere Mitgliedsunternehmen auszugestalten.
🤝 Branchenübergreifende Zusammenarbeit: Ein Blick auf den aktuellen Stand in unsere aktuellen Schlüsselbranchen #Medizintechnik, #Mikrotechnik und #Kunststofftechnik zeigt, dass Innovation und Fortschritt Hand in Hand gehen.
📈 Neue Horizonte durch Zukunftstrends: Neue Themen, darunter z.B. der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, sehen wir als Schlüssel für zukünftige Erfolge.
Wir freuen uns auf ein innovatives und erfolgversprechendes Jahr 2024 mit unseren Mitgliedsunternehmen. Seien Sie gespannt auf viele neue Akzente und gemeinsame Erfolge! 🔜 🚀
Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung!

v.l.n.r. Holger Reinecke, Jürgen Noailles
So schön war’s beim Gipfeltreffen 2023
Sommerempfang von TechnologyMountains lockt die Besucher auf den Honberg
Tuttlingen – TechnologyMountains e. V. hatte jüngst zum Sommerempfang auf den Tuttlinger Honberg geladen – und viele Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, beim “Gipfeltreffen” gemütliche und genussvolle Stunden zu verbringen. Eine kleine Bildergalerie vermittelt Eindrücke von dem besonderen Abend.














