Mitgliederversammlung bei TechnologyMountains e.V. / Vor dem „Relaunch“ wird die Struktur hinterfragt

Innovationen sind Teil der DNA bei TechnologyMountains – und das kann auch die eigene Organisation betreffen: Bei der jüngsten Mitgliederversammlung in Tuttlingen stellte der Vorstand ein Projekt vor, das neue Wege in die Zukunft aufzeigen soll. Der Anfang wird mit einer Umfrage unter den derzeit rund 480 Mitgliedern gemacht.

Auch wenn 2023 eine leichte Delle zu verzeichnen war, wächst der Technologieverbund kontinuierlich weiter. In dieser Situation wolle sich Verein „auf die nächste starke Phase vorbereiten“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Holger Reinecke (Aesculap AG). Mit den Jahren haben sich auch die Rahmenbedingungen des Verbunds und die Anforderungen an ihn gewandelt. Und so stehen Änderungen ins Haus. Unter anderem sollen die Compliance-Regeln überarbeitet werden; außerdem hat man sich zum Ziel gesetzt, sich bei – oder besser: vor – Gesetzgebungsverfahren meinungsstärker zu Wort zu melden, um die Vorstellungen der Mitglieder frühzeitig einzubringen.

Für den Relaunch will man die Struktur von TechnologyMountains auf den Prüfstand stellen. Zum Auftakt wird der Vorstand eine Umfrage lancieren. „Wir wollen unsere Mitglieder besser kennenlernen, wir wollen wissen, welche Technologien sie einsetzen“, erläuterte Dr. Holger Reinecke, „und am Ende unsere Strukturen an unsere Größe anpassen.“ Die Umfrage soll bis Jahresende die Empfänger erreichen; die Ergebnisse werden auf der Mitgliederversammlung 2025 vorgestellt.

Zur Bilanz 2023 trafen sich zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer wie im vergangenen Jahr in ungewöhnlichem, aber kreativem Ambiente: im Zirkuszelt des Tuttlinger Honberg-Sommers, der an diesem Tag kein Konzert vorsah und so die Bühne buchstäblich für TechnologyMountains freimachte. Den Rückblick trugen neben Dr. Holger Reinecke – der Vorstandsvorsitzende Jürgen Noailles war beruflich verhindert – sowie die beiden Geschäftsführer Yvonne Glienke und Thomas Wolf vor. Die Bilanz fiel positiv aus: 102 Seminare fanden im vergangenen Jahr statt, auf sieben Messen war man vertreten, zwei Innovationsforen zogen mehr als 600 Teilnehmende an, dazu kamen 20 Sprechtage und 72 Informationsveranstaltungen. Zu den Themen, die den Technologieverbund derzeit beschäftigen, gehört der steigende Einsatz von KI-Technologien, wobei das Motto gilt: Mehr Evolution, weniger Revolution.

Der Dachverband mit Sitz in Villingen-Schwenningen vertritt die Interessen von aktuell etwa 480 Unternehmen mit zusammen 97 000 Mitarbeitenden in den Kompetenzfeldern Medizintechnik (MedicalMountains GmbH), Kunststofftechnik (Kunststoff-Institut Südwest) und Mikrotechnik (Hahn-Schickard-Gesellschaft). Die neuen Vereinsmitglieder wurden bei der Versammlung vorgestellt. Sie stammen nicht nur aus der Region, sondern auch aus Wien, Zürich, Berlin oder Györ in Ungarn. Der Finanzbericht fiel solide aus und weist eine gesicherte Vermögenssituation aus; Vorstand und Kassenprüfer wurden jeweils einstimmig entlastet. Wahlen standen in diesem Jahr nicht an.

Nach dem offiziellen Teil blieben die meisten Mitglieder noch auf dem Honberg, um in Festival-Atmosphäre Musik der Schülerband „Taking Back Monday“ vom Tuttlinger Immanuel-Kant-Gymnasium sowie einer DJane zu lauschen. Getränke und Speisen – die milde Abendsonne nicht zu vergessen – schufen eine gute Grundlage fürs anschließende Get-Together und anregende, nicht selten branchen-übergreifende Gespräche.

InnovationForum Zerspanungstechnologie 2024 – KI und innovative Prozesse als Weg aus der aktuellen Krise um den Wettbewerb

Effizienz im Prozess und der intelligente Einsatz aktueller Technologien prägten die sehr praxisbezogenen Impulse, die beim 5. InnovationForum Zerspanungstechnologie am Donnerstag, 27. Juni, auf die rund 180 Teilnehmenden aus der Branche warteten: Drei Keynotes zu Themen wie Prozessoptimierung durch künstliche Intelligenz, neu gedachte Verfahren im Drehprozess oder Präzisions- und Produktivitätssteigerung durch CO2-Kühlung, aber auch zahlreiche Kurzvorträge zu weiteren Möglichkeiten machten den Tag zu einem Pflichttermin für Zerspaner.

Für die Veranstalter TechnologyMountains e. V., IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, KSF-Institut und HFU Furtwangen begrüßte zunächst IHK-Hauptgeschäftsführer und TechnologyMountains-Vorstandsmitglied Thomas Albiez die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Stadthalle Tuttlingen:

Er verortete die Veranstaltung als inzwischen etablierte Einrichtung für die Branche, die Resonanz der Besucher sei Beweis dafür. Dass die vom Forum ausgehenden Impulse aktuell notwendiger denn je seien, machte Albiez an aktuellen Umfragewerten im Mittelstand deutlich: So seien die Erwartungen der Unternehmen in der Region an die Konjunktur derzeit deutlich niedriger als im ohnehin bereits pessimistisch gestimmten Baden-Württemberg insgesamt.

Schon die drei Hauptreferenten des Vormittags hatten spannende Impulse zu bieten, die für die Branche richtungsweisend sein dürften, wenn es um die Steigerung von Produktivität und Präzision geht:  Prof. Bahman Azarhoushang, Leiter des KSF-Instituts der Hochschule Furtwangen, moderierte nicht nur das Programm, sondern gewährte auch Einblicke in die Aktivitäten seines Teams am Kompetenzzentrum für Spanende Fertigung.

Ebenso zeigte Azarhoushang die Vorteile des Einsatzes von KI in der Prognose von Werkzeugbrüchen im Bearbeitungsprozess auf – ein Themenkomplex, mit dem sich auch das Team rund um Prof. Dr.-Ing. Konrad Wegener, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigung der ETH Zürich beschäftigt: Wegeners Keynote befasste sich mit der ganzheitlichen Betrachtung der Möglichkeiten, die in der künstlichen Intelligenz und dem Sammeln von Wissen durch entsprechend mit Sensorik und Software ausgestattete Maschinen liegen.

Um einen anderen Ansatz zur Verbesserung der Fertigung ging es beim dritten Referenten des Vormittags auf der Hauptbühne: Prof. Volker Schulze, Leiter des Instituts für Fertigungs- und Werkstofftechnik am KIT Karlsruhe, berichtete, wie er mit seinem Team die schon fast vergessenen synchron-zyklischen Zerspanungsverfahren dank der Möglichkeiten moderner Technik zu ungeahnten Erfolgen führt. Der Schlüssel liegt in der Entwicklung geeigneter Prozessparameter und Werkzeugkonturen, wofür sein Institut nicht nur Berechnungsmethoden, sondern auch entsprechende Software entwickelt hat, mit der sich die komplexen Bearbeitungen zuverlässig simulieren lassen.

Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von diesen neuen oder neu gedachten Ansätzen und nutzten nicht nur die begleitende Ausstellung mit rund 20 Ständen, um sich vertieft zu informieren, sondern auch um miteinander ins Gespräch zu kommen. Viel Gesprächsstoff boten auch die Kurzsessions zu aktuellen Themen rund um Maschinen, Messtechnik, Werkzeuge und Prozesse, KI und Robotik oder Kühlschmierstoffe, die den zweiten Teil des Tages mit Informationen und Praxisbeispielen füllten, bevor das 5. InnovationForum Zerspanungstechnologie“ am frühen Abend beim Get-together seinen Ausklang fand.

Weitere Informationen zum InnovationForum Zerspanung und zu den Aktivitäten von TechnologyMountains erhalten Sie bei Jardot unter jardot@technologymountains.de oder 07721/922-121 oder direkt auf der Website unter https://technologymountains.de/innovation-forum-zerspanungstechnologie

InnovationForum Kunststofftechnik 2024 – Wenn der Fön mehr Energie verbraucht als die Spritzgießmaschine

Das diesjährige InnovationForum Kunststofftechnik fand kürzlich in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen statt. Mit über 120 Teilnehmern und 15 Ausstellern erreichte das Forum einen Teilnehmerrekord.

In seiner Eröffnungsrede betonte Marius Fedler, Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Südwest, die Bedeutung der Digitalisierung für die Kunststoffbranche. Die Möglichkeit, steuerbare Produktionssysteme aufzubauen und gleichzeitig die Produktionskosten zu senken und die Produktivität zu steigern, sei ein zentrales Thema. Insbesondere der Einsatz von Rezyklaten zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Automobilindustrie wurde diskutiert. Trotz möglicher Chargenschwankungen müssen Unternehmen diesen Weg gehen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Vernetzung der Simulation bis hin zur Inline-Qualitätskontrolle. Fedler betonte noch einmal die Möglichkeiten, die sich bei Verbundprojekten durch die Clusterinitiative TechnologyMountains zwischen dem Kunststoff-Institut Südwest und regionalen Unternehmen ergeben. Themen sind beispielsweise der Einsatz von Körperschall zur Werkzeugüberwachung, das Umspritzen von Elektronikbauteilen mit Duroplast und Prozessoptimierung mit KI. Hierbei ermöglicht TechnologyMountains die Verzahnung von breit gefächerter Praxiserfahrung und branchenübergreifendem Expertenwissen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Jürgen Noailles, Vorstandsvorsitzender von TechnologyMountains, betonte die Bedeutung des Austauschs, insbesondere auf der begleitenden Fach-Ausstellung. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Ideen mit Unternehmen vor Ort zu diskutieren, den Perspektivwechsel zu wagen und sich mit führenden Experten und Referenten auszutauschen. Dabei betonte Noailles, dass nicht nur große, sondern auch kleine Schritte zum Erfolg führen – gerade bei den aktuellen Zukunftsthemen, die die Branche täglich vor neue Herausforderungen stellen.

Das InnovationForum Kunststofftechnik ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die sich mit den neuesten Entwicklungen und Trends in der Kunststoffindustrie beschäftigt. Besondere Aufmerksamkeit zog einer der Referenten auf sich. Claus Wilde, Geschäftsführer des Kunststoffmaschinenherstellers ENGEL Deutschland GmbH, ging in seinem Vortrag auf die Bedeutung der Energieeffizienz beim Spritzgießen ein. Mit digitalen Assistenzsystemen könne die Energieeinsparung einer Maschine so weit optimiert werden, dass selbst ein handelsüblicher Fön mehr Energie verbrauche als einer der effizienten Spritzgießmaschinen.

Die Branche befindet sich im Wandel, fasste Marius Fedler am Ende einer abwechslungsreichen Veranstaltung zusammen. Mit einem Ausblick auf das Jahr 2026 mit den neuesten Entwicklungen bei Materialien, Verfahren und neuen Geschäftsfeldern legte er den Grundstein für ein vielfältiges Themenfeld, das auch in den kommenden InnovationForen die Herausforderungen und innovativen Lösungsansätze der Branche aufgreifen kann.

Das nächste InnovationForum findet am 27. Juni zum Thema Zerspanungstechnik in der Stadthalle Tuttlingen statt. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Spanende Fertigung unter der Leitung von Bahman Azarhoushang widmet sich das diesjährige Forum den neuesten Entwicklungen in einer Branche, die zunehmend von steigenden Qualitätsanforderungen an die Maßhaltigkeit bei gleichzeitig wachsendem Werkstoffspektrum geprägt ist. Im Rahmen des Forums erhalten die Besucher einen ganzheitlichen Überblick über den aktuellen Stand der Technik, neue Potenziale und einen Ausblick in die Zukunft.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Daniela Jardot unter jardot@technologymountains.de oder 07721/922-121 oder direkt auf der Website unter https://technologymountains.de/innovation-forum-zerspanungstechnologie zur Verfügung.