8. InnovationForum Kunststofftechnik

Die Transformation der Kunststoffbranche und Kunststofftechnik erfordert innovative Ansätze und nachhaltige Technologien, um Effizienz zu steigern, Ressourcen zu schonen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Besonders Biokunststoffe, recycelte Werkstoffe und Wasserstoffantriebe gewinnen als Schlüsseltechnologien an Bedeutung. Während innovative Recyclingverfahren geschlossene Materialkreisläufe fördern, ermöglicht Wasserstoff eine klimaneutrale Mobilität sowie CO₂-neutrale Fertigungsprozesse. Als Gamechanger revolutioniert Wasserstoff nicht nur Antriebssysteme, sondern auch industrielle Produktionsketten, indem er fossile Energieträger ersetzt und langfristig die Emissionsbilanz verbessert.

Auch die Digitalisierung verändert kunststofftechnische Fertigungsprozesse grundlegend. Automatisierung und Additive Fertigung treiben hochpräzise, ressourceneffiziente Produktionssysteme voran, insbesondere im Leichtbau. Die Integration dieser Zukunftstechnologien stärkt die Innovationskraft der Industrie und sichert langfristig ihre technologische Führungsposition.

Unser Ziel ist es, Sie über die aktuellen Themen zu informieren und eine Plattform zum Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Die begleitende Ausstellung auf dem Innovation Forum Kunststofftechnik und der Dialog mit Experten sind wertvolle Kontakte für Ihre Projekte und Vorhaben.

Eine Veranstaltung von:

Innovation Forum Kunststofftechnik
Innovation Forum Kunststofftechnik

03. April 2025

08.30 – 18 Uhr

Neue Tonhalle
Villingen-Schwenningen

Informationen für:

Willkommen beim 08. Innovation Forum Kunststofftechnik

Timer expired

Sichern Sie sich jetzt ein Ticket

Das Innovation Forum Kunststofftechnik im Überblick

9 Vorträge

17 Aussteller

150 Teilnehmer

Das InnovationForum Kunststofftechnik hat sich zur Aufgabe gemacht, Mitarbeiter im Bereich Konstruktion, Entwicklung und Geschäftsführung zusammen zu bringen und eine Netzwerk – Plattform zur Verfügung zu stellen. Abgerundet wird das Forum durch eine begleitende Ausstellung und einem Matchmaking zur weiteren Vernetzung der Teilnehmer.

Programm am 03. April 2025

08:30 Uhr | Registrierung (Eingangsfoyer) / Besuch der Ausstellung / Diskussion mit den Experten

9:00 Uhr | Begrüßung

Block 1 | Klimaneutrale Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen: Perspektiven an der Schnittstelle von Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit

Block 1 | Multi-Pathway Antriebsstrategie – H2 als Teil der Dekarbonisierungslösung

10:15 Uhr | Ausstellung & Networking

Block 2 | Serienherstellung von Brennstoffzellen-Stacks – Graphit-Bipolarplatten und Dichtungen

Block 2 | Brücke zwischen Forschung und Industrie: Werkstoffe und Komponenten für Brennstoffzellensysteme – Qualifizierung, Simulation und innovative Herstellungsverfahren

12:00 Uhr | Mittagspause in der Ausstellung

Block 3 | Recyklate im Bereich „engineering plastics“, eine wenig bekannte Erfolgsgeschichte!

Block 3 | Chancen und Herausforderungen von Post-Consumer Rezyklaten: Was die Automobilindustrie von der Lebensmittel- und Hygieneartikelbranche lernen kann

15:00 Uhr | Ausstellung & Networking

Block 4 | Leiterbahnen und Kunststoffe im 3D-Druck: Innovative Ansätze und Techniken     

Block 4 | Effizienzsteigerung in der Spritzgussproduktion: Automatisierte Logistikprozesse mit dem mobilen Roboter SOTO bei WAGO

Block 4 | Metalldirekteinspritzung in Kunststoffbauteilen als EMV Abschirmung, Antennen- und Stanzgitterergänzung

17:00 Uhr | Schlusswort und Verabschiedung


Von Expertenwissen profitieren.

Informationen für Besucher

Was erwartet mich?
  • Informationen zu neuen Entwicklungen und Trends in der Kunststofftechnik
  • Interessante Vorträge und Expertengespräche
  • Forumsbegleitende Ausstellung von renommierten Unternehmen und Instituten
  • Zugang zu Know-how der Aussteller und der vortragenden Referenten
  • Fachlicher Austausch rund um die Themen, die die Kunststoffverarbeiter bewegen
  • Anregungen für neue Möglichkeiten zur Herstellung von Bauteilen
  • Inspirationen für neue Entwicklungsprojekte
  • Interessante Kontakte und neue Partner für Entwicklung, Produktion und Marketing
  • Spannende Gespräche in angenehmer Atmosphäre
Worum geht es?

Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind

–              Wasserstoff als Wachstumsmarkt und Game-Changer

–              Innovative Technologien und Trends wie 3D-Druck, nachhaltige Materialien und Metalldirekteinspritzung in Kunststoffbauteile

Für das aktuelle Forum stehen die Transformation der Kunststoffindustrie und die Weiterentwicklung nachhaltiger Fertigungsmethoden im Mittelpunkt. Digitale Technologien treiben die Automatisierung voran und ermöglichen nicht nur eine präzisere Steuerung von Produktionsprozessen, sondern auch eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Besonders in der Automobilindustrie steigen die Anforderungen an innovative Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich sind. Dabei müssen Unternehmen nicht sofort umfassende Veränderungen vornehmen – gezielte Optimierungen in kleinen Schritten schaffen bereits einen erheblichen Mehrwert.

Ein zentraler Treiber der Transformation ist Wasserstoff. Als Gamechanger für die Mobilität revolutioniert er nicht nur Antriebssysteme, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für emissionsarme Produktionsprozesse. Parallel dazu gewinnt die Kreislaufwirtschaft weiter an Bedeutung: Kunststoffverarbeiter stehen zunehmend vor der Herausforderung, den CO₂-Footprint ihrer Bauteile zu senken. Neben digitalen Prozessoptimierungen bietet der Einsatz recycelter Materialien eine wirksame Lösung. Dabei sind jedoch hohe Bauteilqualitäten sicherzustellen und Maschinen auf Materialschwankungen auszulegen. Unternehmen, die diese Themen jetzt angehen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile und gestalten aktiv die Zukunft der Branche mit.

Ergänzt wird die Veranstaltung um eine Ausstellung. Nutzen Sie die Möglichkeit, vor Ort Exponate, Werkstoffe zu sichten und mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Der Technologieverbund TechnologyMountains e.V. und das Kunststoff- Institut Südwest setzen mit dieser Veranstaltung gezielt auf einen technologisch übergreifenden Dialog und Austausch.

Teilnahmegebühr

440,- Euro (zzgl. 19% MwSt.)
inkl. Veranstaltungsunterlagen, Pausenverpflegung


50,- Euro (brutto)
für Studierende und Doktoranden (Nachweis erforderlich)

Mitglieder von TechnologyMountains e. V., der Trägergesellschaft vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhalten 50 % Nachlass.


Informationen für Aussteller

Kontakt und Anmeldung

Um sich als Aussteller anzumelden, wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an Daniela Pinno:
bildung@kimw.de

Letzter Anmeldetermin für Aussteller: 02. April 2025

Ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen.

Location

Neue Tonhalle Villingen

Bertholdstraße 7
78050 Villingen-Schwenningen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da.

Daniela Jardot

Geschäftsführerin | Mitgliederservice
TechnologyMountains e.V.

Tel.: +49 (0) 7721 922-121
jardot@technologymountains.de

Daniela Pinno

Administration
Kunststoff-Institut

Tel.: +49 (0) 2351 1064-811
pinno@kunststoff-institut.de