Aktuelle Verbundprojekte

Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Expertise ein.


Verbundprojekte in der Medizintechnik

AIQNET

Im Mittelpunkt des Projekts steht die durchgängige Nutzung strukturierter klinischer Daten, unabhängig von Systemen, Techniken und Organisationen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und die Automatisierung von administrativen Routinetätigkeiten können die vorgenannten Herausforderungen gelöst werden.

MEHR ERFAHREN

Visionsprozess

Die Medizintechnik zählt zu den innovativsten und wirtschaftlich bedeutendsten Industriezweigen in Baden-Württemberg. Nur bekommt das so gut wie niemand mit.

Ohne Medizintechnik-Produkte könnte kein Arzt oder Chirurg einem Menschen helfen. Genau dieses Kommunikations-Defizit wollen wir in Zusammenarbeit mit Ihnen beheben.

MEHR ERFAHREN

KIM-labs

KIM-Labs öffnet “Türen” zu Kompetenzen und Partnern, verbindet interdisziplinäre Teams in einem regionalen KI-Ökosystem und etabliert KI in den Wertschöpfungsketten.

KIM-Labs umfasst Maßnahmen wie Informationsveranstaltungen, Beratungstage, Test before invest und Awareness-Schulungen. 

MEHR ERFAHREN

CoHMed

CoHMed, Connected Health in Medical Mountains, ist die Innovations- und Transferpartnerschaft der Hochschule Furtwangen in der Medizintechnik. Ziel ist es, regionale Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Medizintechnikprodukte zu unterstützen und den Forschungs- und Wissenschaftsstandort zu stärken.

MEHR ERFAHREN


Verbundprojekte in der Mikrotechnik

SmaC

Mit SmaC (Smart Caravan) soll eine integrative und gleichzeitig erweiterbare Kooperationsbasis geschaffen werden, welche Firmen, Entwicklern, Dienstleistern und auch Endanwendern ermöglicht neue Ideen im Smart Home-Bereich und ähnlichen Geschäftsfeldern zu entwickeln, realisieren, evaluieren und letztendlich zu erleben.

MEHR ERFAHREN

LightSpark

In LightSpark wird ein optisch-akustisches in-situ Monitoringsystem für den Lichtbogenauftragprozess entwickelt. Damit können Anomalien während der additiven Fertigung von metallischen Bauteilen erkannt und im Bauteil lokalisiert werden. Dadurch werden Produktionsfehler unmittelbar erkannt und können lokal korrigiert werden. Durch die Stabilisierung des Prozesses wird die kostengünstigere Herstellung von großen, additiv gefertigten metallischen Strukturen ermöglicht.

MEHR ERFAHREN

ESMIP

Die Biokatalyse, insbesondere zellfreie Multi-Enzym-Kaskaden, verbessert viele chemische Synthesen. Dennoch gibt es Engpässe in den Kaskaden, die die Effizienz des Prozesses stark beeinflussen. ESMIP zielt darauf ab, die Kaskade durch Echtzeit-Analyse der Prozesse hinsichtlich Effizienz und Qualität mithilfe von KI zu optimieren.

MEHR ERFAHREN

Düsen-Viskosimeter Spritzguss

Entwicklung eines Düsen-Viskosimeters zur In-Line Viskositätsmessung im Spritzguss

Chargenschwankungen im Material haben einen wesentlichen Einfluss auf die Bauteilqualität beim Kunststoffspritzgießverfahren. Um diese Schwankungen gezielt erfassen zu können, hat Hahn-Schickard einen Prototyp eines Düsen-Viskosimeter entwickelt. In diesem Projekt soll diese Entwicklung bis zum industriellen Einsatz abgeschlossen werden.

MEHR ERFAHREN


Verbundprojekte in der Kunststofftechnik

Knowhow & Technologietransfer 2

Unser Technologiescouting ermöglicht Ihnen die Bewertung von Technologien, die nicht zu den Kernkompetenzen Ihres Unternehmens zählen, aber zukünftig für das eigene Unternehmen relevant werden könnten.

MEHR ERFAHREN

Verbundstudie Hybrider
3D Druck

Einsteiger, fortgeschrittener Nutzer oder Profi – die Auswahl des richtigen 3D-Druckers und entsprechenden Material bleibt eine schwierige Angelegenheit. Der Markt ist stark umworben und man verliert leicht den Überblick bei der großen und stetig steigenden Auswahl. Es soll ein elektronisches Nachschlagewerk erstellt werden, welches Aufschluss über die Verfahren auflisten soll.

MEHR ERFAHREN

Mediendichte
Hybridbauteile

Das Verbundprojekt „Mediendichte Hybridbauteile“ widmet sich dem Umspritzen von metallischen Leiterbahnen mit thermoplastischen Kunststoffen hinsichtlich der erreichbaren Dichtigkeit. 

MEHR ERFAHREN

3D-Bio-Net

Das Ziel des Forschungsvorhabens „3D-Bio-Net“ ist die Erschaffung und Erforschung sowie praktische Erprobung einer offenen generischen Plattform für den digitalen Druck von künstlichem Gewebe.

MEHR ERFAHREN

Technologiescout
Kunststofftechnik

Technologie- und Produktlebenszyklen werden immer kürzer. Was unternehmen Sie, um Schritt zu halten? Um bei der oft kostenintensiven Technologiebeschaffung und dem schwer zu überblickenden branchenübergreifenden Angebot den Durchblick zu behalten, haben Sie die Möglichkeit, über unseren Technologiescout Recherchen anzustellen und Trendberichte über neue Technologien und Produkte zu erhalten.

MEHR ERFAHREN

Düsen-Viskosimeter Spritzguss

Entwicklung eines Düsen-Viskosimeters zur In-Line Viskositätsmessung im Spritzguss

Chargenschwankungen im Material haben einen wesentlichen Einfluss auf die Bauteilqualität beim Kunststoffspritzgießverfahren. Um diese Schwankungen gezielt erfassen zu können, hat Hahn-Schickard einen Prototyp eines Düsen-Viskosimeter entwickelt. In diesem Projekt soll diese Entwicklung bis zum industriellen Einsatz abgeschlossen werden.

MEHR ERFAHREN